Die Kinder haben Ihr Leseziel erreicht: einen Bücherturm so hoch wie die berühmte Sagrada Familia Basilika zu lesen – Eine tolle Leistung!
Hier ist die Erfolgsmeldung auf Spanisch:
¡Lo hemos conseguido!
Entre todos los niños y niñas de las escuelas participantes, hemos leído tantos libros que hemos podido hacer una torre tan alta como la Sagrada Familia de Barcelona. Felicidades a todos los lectores.
Und das hübsche Poster, das für die Aktion geworben hat.
Außerdem freue ich mich über die tolle Ankündigung:
Xim i Xesca in Barcelona wollen im nächsten Jahr weiter Büchertürme lesen!
Ich bin gespannt auf neue Nachrichten!
Euer Pixel
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-17 09:28:572020-05-17 09:28:57Herzlichen Glückwunsch nach Barcelona!
ich habe mich sehr über den Artikel zu eurem Bücherturm gefreut und möchte ihn nun mit allen (die spanisch sprechen können oder es lernen) teilen: Die Büchertürme in Barcelona
Ich freue mich schon auf weitere Projekte.
Euer
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-17 09:27:282020-05-17 09:27:28Liebe Büchertürmebauer und Büchertürmebauerinnen aus Barcelona,
Seit einem halben Jahr lesen die Münchner Schülerinnen und Schüler sich auf den Rathausturm hinauf. Mittlerweile sind die Kinder bei 454 Pisametern angekommen und es fehlen nur noch 396 Pisameter. Die Siegerklassen kommen aus ganz München, im Dezember war es z.B. die 4. Klasse aus der Grundschule an der Fritz-Lutz-Str. mit tollen 35 erlesenen Pisametern.
Wenn alle so fleißig weiter lesen sind die Münchner Schulkinder bald auf dem Rathausturm oben angelangt und können den Erfolg gebührend feiern.
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-17 08:38:242020-05-17 08:38:24Büchertürme Januar 2020
Nach dem Oktogon kamen die Rathaustürme
Wie alle Beteiligten schnell merkten – das Oktogon war zu klein gedacht: „Ich habe dann Oberbürgermeister Marcel Philipp angerufen und gefragt, ob er Schirmherr sein möchte, wenn auch noch die Rathaustürme erlesen werden. Er spontan zugesagt“, so Ketteniß. Aber die reichten auch nicht aus: Flugs waren auch die jeweils rund 60 Meter von Granus- und Marienturm erlesen. Am Ende haben es die Grundschülerinnen und Grundschüler geschafft, binnen einem Jahr das Oktogon und beide Rathaustürme je zwei Mal zu erlesen – insgesamt 371 Meter – und noch eine Spitze oben rauf zu setzen: Bei 394,5 Metern wurde der Schlussstrich gezogen. Eine Zahl, die Bürgermeisterin Dr. Margarethe Schmeer, die in Vertretung von Marcel Philipp zur Abschlussveranstaltung gekommen war, Respekt abnötigte, sie aber auch in ihrer Meinung bestärkte: „Eine ganz tolle Leistung. Kinder werden meistens ja nicht alleine zu Lesern. Man muss ihnen Anreize bieten.“ Und der sei mit dem lokalen Bezug zu Aachen gegeben gewesen.
Cineplex-Betreiber Moritz Stürtz überzeugte Filmverleih
Eine lokalen Bezug hat auch Moritz Stürtz, Betreiber des Cineplex Kinos in Aachen. Er hatte spontan zugesagt, als Ute Ketteniß zu ihm kam und das Abschlussevent der „Büchertürme“ im Kino feiern wollte: „Wir wollten den Menschen, besonders den Kindern, ein tolles Gemeinschaftserlebnis bieten. Kino ist auch ein Kulturgut, das wird ja gerne mal vergessen.“ Nach intensiven Verhandlungen mit der deutschen Constantin-Film als Verleiher, konnte Stürtz dann den „Thimm Thaler“-Film an Land ziehen, der dann am Samstag in sieben Kinosälen mit insgesamt 1.900 Plätzen gezeigt wurde. „Das war gar nicht so einfach, aber am Ende konnte ich den Verleih überzeugen, uns den Film zu guten Konditionen zu geben.“ Und damit Stürtz kein Verlustgeschäft macht, hatte die Initiatorin noch eine dicke Spende der regio IT eingeworben.
Das bunte Programm rund um den Film wurde durch die Trommelgruppe der GGS Laurensberg, Klinik-Clownin Anna Scholten als „Vilma“ abgerundet. Draußen verteilte die Mayersche Buchhandlung an jede Schule ein kostenloses Bücherpaket. Und bevor der Sturm auf die Kinos begann, sagen Kinder der KGS Höfchensweg mit Schulleiterin Theresia Ackva gemeinsam ein Lied mit allen Kindern und Eltern.
„Büchertürme“ soll weiter gehen
Für Ute Ketteniß ist aber noch immer nicht Schluss. Im Foyer des Cineplex enthüllte sie zwei Büchertürme, Holzskulpturen des Schweizer Künstlers Daniel Eggli, der von der Aktion so begeistert war, dass er sie Ketteniß angefertigt hat. Sie werden sicher zukünftig auch zu sehen sein, wenn die Initiatorin Werbung für weitere Aktionen macht: In Aachen möchte sie die Grundschulen nun auffordern, sich eigene „Türme“ in ihrem Viertel zu suchen – Kirchtürme, Schornsteine, hohe Gebäude oder Minarette – um diese zu erlesen. „Der Bezug zum eigenen Vierteln ist ja noch enger.“ In Nordrhein-Westfalen will sie in allen Regierungsbezirken die „Büchertürme“ vorstellen und etablieren. Aber daran arbeitet sie noch.
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-15 20:17:452020-05-15 20:17:45„Büchertürme“ enden mit großer Kinomatinee
Hallo, hier spricht Pixel,
in dieser Woche habe ich mich über eure Nachricht, liebe Aachener, besonders gefreut! Ihr habt euch so fleißig auf das Oktogon gelesen, dass alle finden: das mit dem Büchertürmelesen muss in Aachen unbedingt weitergehen!
Frau Ketteniss, die ja die „Büchertürme“ nach Aachen gebracht hat, ermuntert alle Grundschüler zum Weiterlesen. Sie möchte Aachen zur „Lesestadt“ machen. Die Schulbehörde freut sich über den lesesportlichen Ehrgeiz und die engagierten Lehrer und Bibliothekare auch.
Ich wünsche euch viel Erfolg, liebe Aachener! Alle anderen Büchertürme-Städte möchte ich dazu auffordern, mit Aachen in fairen Wettstreit zu treten! Wer wird die Büchertürme-Lesehauptstadt 2018/19?
Mit einem vergnügten „Wuff“
wünsche ich allen großen Lesespaß!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Leseturmaktion war mit Ihrer Hilfe und Ihrem Einsatz in der Stadt Aachen ein großer Erfolg. Gerne möchte ich den Leseeifer der Kinder in der gesamten Städteregion weiter fördern und möglichst alle Grundschulkinder mit ins Boot nehmen. Die Idee:
Jede Grundschule hat in ihrem Viertel einen größeren oder kleineren Turm, den Kinder erlesen könnten zum Beispiel einen Kirchturm, einen Turm einer Moschee, einen Feuerwehrturm, einen Fabrikturm, einen Hochhausturm, einen Krankenhausturm, einen Schulturm, einen Kletterturm auf dem Schulhof usw.
Kinder könnten sich mit ihrem Viertel besonders identifizieren wenn sie sich ihren Turm selbst aussuchen und als Schule gemeinsam einen Turm erlesen. Bitte begeistern sie die Kinder für diese Leseaktion und teilen sie mir mit, welchen Turm in welcher Höhe sie in ihrem Viertel erlesen wollen, damit ich dann eine Turmlese-karte von Aachener Schulen in Aachen und in der Städteregion erstellen kann. Wie wird ein Turm erlesen:
Kinder lesen Bücher. Gemessen werden die Buchrücken der gelesenen Bücher, beaufsichtigt durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die addierte Dicke der Buchrücken wird von allen Kindern der Schule addiert bis der Turm erlesen ist.
Da bei den Leseanfängern auch das Vorlesen für die sprachliche Entwicklung ungeheuer wichtig ist, dürfen bei den Klassen 1 und 2 auch vorgelesene Bücher mit der Zahl der Zuhörerinnen und Zuhörer multipliziert werden.
Lassen sie Aachen eine Lesestadt und die Städteregion eine Leseregion werden!
Mit freundlichem Gruß
Ute Ketteniß
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-15 20:15:162020-05-15 20:16:07Aufruf zur Lesestadt
Hallo, hier spricht Pixel,
kaum zu glauben: die Aachener Grundschulkinder haben ihr tolles Turmziel in der Hälfte der geplanten Zeit erreicht! Das verdanken wir Frau Ketteniß (die die Aktion mit Herz und Schwung ins Rollen gebracht hat) und den vielen fleißigen Lesern!
Der weltberühmte Aachener Dom
Gleich drei Schirmherren haben diesmal die Aktion wohlwollend unterstützt: Frau Dezernentin Schwier (Schulamt) Herrn Domprobst von Holtum (der „Hausherr“) und Marcel Philipp (Oberbürgermeister von Aachen).
„Miaouuu“, schnurrt meine Katzenfreundin Mia Maunz begeistert, da sieht man, wie wichtig die Aachener die Leseförderung nehmen!“ Dann hat sie das Bild vom Aachener Oberbürgermeister gegoogelt und geschwärmt: „Der Marcel sieht aber nett aus! Wetten, dass er sich freuen würde, wenn sich die Kinder auch auf seinen Rathausturm lesen?“
Was für eine coole Katzen-Idee! Aber jetzt freuen sich erst mal alle Grundschulkinder auf die versprochene Belohnung: ein Besuch im Cineplex-Kino!
Euer
PS: Aachen hat sooo schöne Türme.
Da lohnt sich das Weiterlesen wirklich…
Hallo, hier spricht Pixel!
Vor ein paar Tagen erreichte mich Post mit einem Presseartikel aus Aachen. Hier lesen die Grundschüler sich auf das Oktogon, aber lest selbst.
PS: Wenn ihr das Bild anklickt, könnt ihr es besser lesen!
Im Frühling 2017 wachsen in Aachen nicht nur die Blätter an den Bäumen, es wird auch rekordverdächtig in Büchern geblättert: „Über 3000 Kinder von 19 Grundschulen lesen inzwischen am Aachener Bücherturm“, berichtet Ute Ketteniß, die die Büchertürme-Aktion in Aachen angestoßen hat und jetzt erfolgreich die Zusammenarbeit mit der Schulbehörde und den Schulen organisiert. Büchertürme-Schirmherr ist der Dompropst Manfred von Holtum und Büchertürme-Schirmherrin ist Frau Susanne Schwier von der Schulbehörde.