So geht’s
Warum Vorlesetürme?
Es ist ungeheuer wichtig, dass Kindern im Vorschulalter viel vorgelesen wird. Eine bessere Vorbereitung auf das Lesenlernen gibt es nicht. Digitale Medien können den Vorleser oder die Vorleserin nicht ersetzen. Sie können Kinder nicht in den Arm nehmen, Fragen beantworten oder unbekannte Worte erklären. Die Vorlesetürme wollen das Vorlesen – und vor allem das regelmäßige Vorlesen zuhause – wieder in den Mittelpunkt der Sprachförderung stellen. Die Vorlesetürme sind vorrangig für Kinder im Vorschulalter.
Vorlesetürme bauen leicht gemacht!
Die Schatzkiste
Die „Schatzkiste“ ist ab 2024 das Herzstück der „Vorlesetürme“. Sie geht am 17.11.23, dem Bundesweiten Vorlesetag bei zahlreichen Vorleseveranstaltungen an den Start. Die eigens für diesen Zweck gestaltete Bücherkiste enthält Vorlesebücher, idealerweise Bilderbücher, die auf die Interessen und den Kenntnisstand der Gruppe abgestimmt sind. Sie werden vom Projektleiter ausgesucht (z.B. aus dem Bestand, finanziert durch Spenden oder als Leihgabe der nächsten öff. Bücherei). Der Deckel der Schatzkiste darf nur zu bestimmten Zeiten geöffnet werden. Dann darf jedes Kind ein Buch aussuchen (nur eins!) und mit nach Hause nehmen. Sobald das Buch vorgelesen worden ist (Unterschrift auf der Leseliste), darf es gegen ein neues Buch ausgetauscht werden und es gibt einen Belobungsstern o.ä.
Praktisch: Wenn der Deckel zu ist, können 2 Kinder darauf sitzen.
Kinder sammeln gern! So werden sie auf der Jagd nach Belobungssternen zu Vorlesebotschaftern, die die Vorlesezeit bei ihren Familien einfordern.
Die Kisten können ggf. über uns bestellt werden. Die erste Auflage ist schon vergriffen. Wenn wir wieder 100 Optionen haben, bestellen wir gern nach.
Mitlesen an einem Gemeinschaft – Vorleseturm
Vorlesegruppen melden ihre PISA-Baustein einmal im Monat zum 15. per Mail beim lokalen Organisator, genau wie die Schulklassen.
So geht’s:
1. Gehen Sie auf die Bücherturm-Seite, auf der das lokale Turmprojekt zu finden ist. Die einzelnen Türme sind hier aufgelistet: Die Büchertürme
2. Auf der lokalen Turmseite finden Sie in der linken Spalte unter „Pisa melden“ eine Emailadresse zur lokalen Punktemeldung.
Bitte melden Sie dann die Monats-PISA per Mail unter Angabe von Schule, Klasse und Kontakt bis zum 15. d. M.an Ihre lokale Projektleitung.
Beim Mitlesen am großen Gemeinschaftsturm einer Gemeinde oder Stadt sind regionale Sondervereinbarungen möglich.
Einen eigenen Vorleseturm anmelden
Sie können jetzt im Vorschulbereich ihren kleinen privaten Vorleseturm starten, wie es bei unserem Pilotprojekt erfolgreich getestet wurde. Das Leseziel war der Kletterturm der KITA: KITA Mainz-Laubenheim
So geht’s:
Melden Sie ihren Turm auf der Büchertürme-Seite mit Foto und Höhe an.
Erklären Sie den Eltern, wie wichtig das Vorlesen für die sprachliche Entwicklung der Kinder ist. Weisen Sie in Elternbriefen oder auf Elternabenden darauf hin, dass man auch andere Kinder zum Vorlesen einladen kann („Magische Formel“).
Bei berufstätigen Eltern soll das soziale Umfeld (Großeltern, Nachbarn, Verwandte, Lesepaten etc) motiviert werden. (Gedrucktes statt Digitales!)
Die vorgelesenen Bücher werden von den Vorlesenden in Listen eingetragen. Falls einzelne Geschichten vorgelesen werden, (z.B. Märchen) kann man für 10 Seiten 1 cm rechnen. Oder 10 Minuten = 1 cm. Da fällt ihnen bestimmt eine praktikable Lösung ein. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit!
Unser Tipp:
Visualisieren Sie den Turmbaufortschritt, in dem Sie für jedes vorgelesene Buch der Gruppe eine Perle in ein Glas werfen, einen cm auf dem Pisameter markieren, oder auf der Fensterbank Bausteine aufeinandertürmen (ein Legobaustein = 1 cm) und dort einen Miniturm wachsen lassen.
Am 15. des Monats wird – wie bei den Gemeinschaftstürmen – abgerechnet und die PISA erfasst. Da Sie ja jetzt der Turmbaumeister sind, werden Sie für Urkunden, Belobungskärtchen, Stempel oder einen kleinen Preis für die besten Vorlesebaumeister sorgen.