So geht’s
Vorlesetürme bauen leicht gemacht!
Im ersten Schuljahr und bei Vorschulgruppen dürfen vorgelesene Bücher gemessen werden. Es gelten die gleichen Regeln, wie bei den Büchertürmen mit der folgenden magischen Zauberformel: jedes vorgelesene Buch darf mit der Zahl der Zuhörer multipliziert werden.
a. Mitlesen am Gemeinschaftsturm
Im ersten Schuljahr und bei Vorschulgruppen durften schon bisher vorgelesene Bücher gemessen werden. Es gelten die gleichen Regeln, wie für die ersten Klassen bei den großen Büchertürmen mit der folgenden zusätzlichen magischen Zauberformel: * jedes vorgelesene Buch darf mit der Zahl der Zuhörer multipliziert werden!
Die Idee ist, auch Kinder einzuladen, denen zuhause nicht vorgelesen wird.
Auch hier wird pro vorgelesenem Buch 1cm gerechnet. Eine Klasse, der vorgelesen wird, darf dann schon 20 cm (= 2 PISAbausteine) zum Turm beitragen, wenn sie sich an einem großen Projekt der Stadt oder Gemeinde beteiligt.
Sie melden dann ihre PISAbausteine, einmal im Monat zum 15. per Mail beim lokalen Organisator wie die Schulklassen.
So geht’s:
1. Gehen Sie auf die Bücherturm-Seite, auf der das lokale Turmprojekt zu finden ist. Die einzelnen Türme sind hier aufgelistet: Büchertürme
2. Auf der lokalen Turmseite finden Sie in der linken Spalte unter Pisa melden eine Emailadresse zur lokalen Punktemeldung.
Bitte melden Sie dann die Monats-PISA per Mail unter Angabe von Schule, Klasse und Kontakt bis zum 15. d. M.an Ihre lokale Projektleitung.
b. Einen eigenen Turm anmelden (Neu seit 2.2.2022)
Sie können jetzt im Vorschulbereich ganz allein ihren kleinen privaten Vorleseturm starten, wie es bei unserem Pilotprojekt, einer KITA in Mainz so erfolgreich getestet wurde. Der Erfahrungsbericht KITA Mainz-Laubenheim und die Presseberichte darüber, sprechen mehr als 1000 Bände.
Melden Sie ihren Turm auf der Büchertürmeseite mit Foto und Höhe an. Erklären Sie den Eltern, wie wichtig das Vorlesen für die sprachliche Entwicklung der Kinder ist. Versuchen Sie in Elternbriefen oder auf Elternabenden darauf hinzuweisen, dass man auch andere Kinder zum Vorlesen einladen kann (Zauberformel).
Bei berufstätigen Eltern soll das soziale Umfeld (Großeltern, Nachbarn, Verwandte, Lesepaten etc) motiviert werden.
Also: Buch statt „Babysitter Fernseher“ oder Videospiel.
Die vorgelesenen Bücher (meist Bilderbücher) werden wie üblich in Listen eingetragen.
auch zuhause! (Kinder sammeln gern!)
Falls einzelne Geschichten vorgelesen werden, (z.B. Märchen) kann man für 10 Seiten 1 cm rechnen. Oder 10 Minuten = 1 cm. Da fällt ihnen bestimmt eine praktikable Lösung ein. Teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit!
Unser Tipp: Visualisieren Sie den Turmbaufortschritt, in dem Sie für jedes vorgelesene Buch eine Perle in ein Glas werfen oder auf der Fensterbank Bausteine aufeinandertürmen (ein Legobaustein = 1 cm) und einen Miniturm wachsen lassen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Am 15. des Monats wird – wie bei den Gemeinschaftstürmen – abgerechnet und die PISA erfasst. Da Sie ja jetzt der Turmbaumeister sind, werden Sie für Urkunden oder einen kleinen Preis für die besten Vorlesebaumeister sorgen.
Holen Sie sich Anregungen beim Pilotprojekt Mainz (s.o.). Es lohnt sich.