Die Projektidee

Wie die Idee mit den „Büchertürmen“ entstand

Die Idee mit den Büchertürmen hat sich Ursel Scheffler ausgedacht. Die erfindet normalerweise Abenteuergeschichten und andere verrückte Sachen.

Als sie einen Bericht las, dass ihre Heimatstadt Hamburg bei der berühmten „Pisa-Studie“ im Lesetest schlechter abgeschnitten hat als die Stadt Shanghai in China, hat sie sich gewundert. „Da läuft ja wohl was schief,“ hat sie zu mir gesagt. „Die chinesischen Kinder müssen über 3000 Zeichen lernen, ehe sie lesen können! Und wir nur 26!“

Sie hat mit Lehrerinnen und Lehrern darüber gesprochen, und die meinten auch, unsere Schülerinnen und Schüler könnten an der Lesefront sportlich etwas mehr Fitness-Training brauchen. Und wenn man dabei Pisa-Punkte sammeln und Preise gewinnen kann, macht es sicher doppelt Spaß. Mit ein bisschen Lesetraining rücken wir den schiefen Turm von Pisa wieder gerade! Als Trainingseinheit hat sie das „Pisa“ erfunden. Ein Pisa sind 100 Millimeter am Buchrücken gemessen.

Wer gerne ein Pisameter (siehe Foto unten) zur Verfügung hätte, kann sich an uns wenden. Einfach eine kurze Mail schreiben an info@buechertuerme.de.

Und so messt ihr die Pisa aus:

  • Bücherstapel und Höhe messen

  • Höhe in Pisa umrechnen

  • Alternativ die Höhe in Leselisten auswerten

  • Pisa auf Homepage melden

Und so messt ihr die Pisa aus:

So, jetzt wisst ihr Bescheid!