Wilhelmsburger Schüler präsentieren Hamburgs ersten zwei Meter hohen „Modell-Fernsehturm“ –
mit Bürgermeister-Kandidat Marcus Weinberg (CDU) und Vertretern der Stiftung Fernsehturm HAMBURG AUFWÄRTS, die auch das Leseförderprojekt „Büchertürme“ bei der Aktion „Wir lesen uns auf den Telemichel“ unterstützt.
Foto: Matthias Greve
Zehn Wochen lang waren Achtklässler der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg mit Schere, Klebstoff und viel Geduld damit beschäftigt, den Hamburger Fernsehturm neu aufzubauen. Mit dem fertiggestellten fast 2-Meter-Modell des TeleMichels im Maßstab 1:160 unterstützen die Wilhelmsburger Stadtteilschüler die Stiftung Fernsehturm, die sich für die Wiedereröffnung des bedeutenden Hamburger Bauwerks einsetzt und damit satzungsgemäß auch bildungspolitische Zwecke verfolgt: Nach der Wiedereröffnung des Fernsehturmes soll Schülerinnen und Schülern ein kostenloser Zugang zum Fernsehturm und somit ein Blick auf ihre Stadt ermöglicht werden. Das fördert die Identifikation mit Hamburg und ermöglicht Heimatkunde aus luftigen Höhen.
Ahoi liebe Hamburger Büchertürmer!
Wau-Wahnsinn: es ist geschafft. Ihr habt mit über 20.000 gelesenen Büchern einen neuen Büchertürme-Leserekord aufgestellt! Insgesamt haben sich 68 Klassen am Büchertürm so hoch wie das Planeatrium beteiligt. Das haben wir gefeiert und zwar am 10. Mai im Hamburger Planetarium mit eingeladenen Büchertürme-Klassen und galaktischer Sternenshow! Und natürlich dem Schirmherren Thomas W. Kraupe (Direktor des Planetariums), der die Schirmherrschaft an den neuen Schirmherren Lutz Marmor (NDR Intendant) übergeben hat. Besonders gut gefallen haben mir die Beiträge zum Kreativwettbewerb von der Schule Rönneburg, die als Planetenkinder einen Song zu unserem Sonnensytem aufgeführt haben und die Geschichte „Mit der Nansen-Klub-Nasa ins All“ vom Nansen-Klub der Fridtjof-Nansen-Schule.
Hier könnt ihr euch die schönsten Momente vom Fest im Sternensaal anschauen.
Wisst ihr’s schon? Die Turmfalken der St.-Marien-Kirche haben es Nik erzählt, und der hat es gleich an mich weitergegeben: Die Greifswalder Grundschüler haben schon wieder fast 17 Meter erlesen!! „Mal ehrlich“, meinte Nik zu mir, „im Sommer, da hat man doch echt anderes zu tun, oder? Mücken schlecken in der Dämmerung, Weibchen finden – äh, ‚tschuldigung, also natürlich: Eis schlecken in der Abendsonne, ein Plätzchen am Strand finden… Hehe. — Also, haben die wirklich sooo viel gelesen, obwohl es doch sooo viele andere schöne Dinge zu tun gibt? Ich bin echt baff.“
Ich nicht, denn ich weiß ja: Bücherlesen macht gescheiter, trimmt den Grips und hilft euch weiter! Wie gescheit ihr seid, merkt man Monat für Monat. Wer wieder oder zum ersten Mal mitmachen will, kann sich unter „So geht´s“ informieren. Alle Greifswalder Grundschulen sind herzlich eingeladen!
Bis bald,
Euer
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-28 10:43:032020-05-28 10:49:32Hallo, hier spricht Pixel! – Greifswald
Im Rahmen des Leseziels: Planetarium wurde der Büchertürme Kreativ-Wettbewerb 2019 ausgeschrieben und die Preisträger wurden beim Abschlussfest am 10. Mai verkündet. Die Beiträge der Schule Rönneburg (Planetensong) und des Nansen-Klubs (Raumfahrtgeschichte) wurden bei dem Büchertürmefest live performt, die Bilder dazu könnt ihr euch in der Galerie zum Büchertürmefest anschauen. Und hier könnt ihr die Collage der Klasse 3f aus der Fridtjof-Nansen-Schule ansehen.
Liebe Büchertürmer,
der Bücherturm so hoch wie das Planetarium wächst und wächst! Wir kommen den Sternen immer näher und damit nähern wir uns auch dem Einsendeschluss für den Büchertürme Kreativ-Wettbewerb 2019. Das Thema lautet: „Fantastische Reise in die Welt der Sterne“. Es ist ein Schreib-, Mal und Kreativ-Wettbewerb. Bitte schickt eure galaktischen und phantastischen Arbeiten bis zum Einsendeschluss am 15.4.19. zu uns.
Eine ausführliche Beschreibung der Teilnahmebedingungen findet ihr hier: Büchertürme-Kreativ-Wettbewerb
Pixel freut sich auf kreative Beiträge!
In Hamburg wachsen im Frühling nicht nur lauter Krokusse, sondern auch lauter kleine Büchertürme.
Die Alsterdorfer Schulen erlesen im Rahmen des Festes 800 Jahre Alsterdorf einen eigenen Bücherturm. Mehr dazu erfahrt ihr auf dieser Seite: HH-Alsterdorf.
In Hamburg Iserbrook wollen sich die Grundschüler*innen auf die Iserbrooker Kirchturmspitze lesen und in Hamburg Hoheluft lesen sich die Schüler*innen seit November auf die Spitze von St. Markus.
Luruper Klasse im Rathaus geehrt
Die Klasse 3 f der Fridtjof-Nansen-Schule erlebte am 14. Dezember eine besondere Ehrung. Der Senat hatte die 22 Kinder zusammen mit über 1000 anderen Schülern und Schülerinnen ins Rathaus eingeladen. Grund war das alljährlich im feierlichen Rahmen stattfindende Fest für die Preisträger und Preisträgerinnen der Schülerwettbewerbe. Alle Gewinner des letzten Jahres wurden ausgezeichnet und honoriert.
Die Drittklässler aus Lurup wurden für ihre herausragende Leistung im Lesewettbewerb „Büchertürme“ von Senator Ties Rabe ausgezeichnet.
Seit zwei Jahren lesen die Kinder der 3 f in der Schule und zu Hause wie verrückt. Alle Bücher werden einmal monatlich imaginär als Turm übereinander gestapelt. Die Höhe des Bücherturmes wird dann weitergegeben. In manchen Monaten schaffen die Kinder 1,50 m, in einigen sogar über 2 oder 3 Meter!
Die Initiatorin des Wettbewerbes, die erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin Ursel Scheffler, motiviert dadurch zahlreiche Hamburger Schulklassen, viel und oft zu lesen. Derzeit versuchen alle teilnehmenden Klassen die Höhe des Planetariums zu erreichen.
Die Veranstaltung zur Ehrung aller schulischen Preisträger fand im wunderschönen Festsaal des Rathauses statt. Geehrt wurden einzelne Sieger, z.B. vom Wettbewerb „Jugend musiziert“, die Jahrgangsbesten wie z.B. von der Mathe-Olympiade, Gruppen für ihre erfolgreiche Teilnahme beim Schachturnier oder ganze Klassen für ihre Leistungen bei „Theater macht Schule“ oder eben den „Büchertürmen“.
Stellvertretend für die 3 f durften Fiete und Danil die Urkunden und Preise vom Senator in Empfang nehmen. Stolz schauten sie mit ihren engagierten Lehrerinnen Ulrike Ritter und Maren Schamp-Wiebe in die Kamera des Pressefotografen.
Die Fridtjof-Nansen-Kinder kehrten glücklich und motiviert zurück. In den Weihnachtsferien werden sie vielleicht gemeinsam die 3 Meter schaffen ?
Hallo hier spricht Pixel!
In den Straßen duftet es nach Lebkuchen, Weihnachtsplätzchen, gebrannten Mandeln und, zum Wohlgeruch meiner feinen Hundenase auch mal nach köstlichen Bratwürstchen, und zwar immer dann wenn ich mich auf einen der vielen wundervollen Weihnachtsmärkte umtreibe. Hmm schleck wauuuh!
Unserem aktuellen Leseziel, der Spitze des Planetariums, sind wir nicht mehr weit und dann geht es weiter hoch hinauf bis zu den Sternen.
Da wir uns also geradewegs hoch hinauf in galaktische Höhen bewegen, habe ich noch eine granatenstarke Ankündigung für alle Hamburger Büchertürme-Klassen!
Wir schreiben den Büchertürme Kreativ-Wettbewerb 2019 aus. Das Thema lautet: „Fantastische Reise in die Welt der Sterne“. Es ist ein Schreib-, Mal und Kreativ-Wettbewerb und der Einsendeschluss ist der, 15.4.19.
Eine ausführliche Beschreibung der Teilnahmebedingungen findet ihr hier: Büchertürme-Kreativ-Wettbewerb
Wir freuen uns auf galaktische Einsendungen und wünschen eine schöne und besinnliche Adventszeit!
Euer
Soeben erreichte uns die Nachricht, dass die Büchertürmer der Katholischen Schule Bergedorf ihren Monatspreis eingelöst haben. Am 15. November konnte die Klasse 4a dort das 3-D-Programm „Wir sind Sterne“ ansehen. Es war ein goldener Herbststag, und sogar der lange Fußweg von der U-Bahnstation Borgweg durch den Stadtpark zum Planetarium hat allen Spaß gemacht. Von der Vorführung waren sie schlichtweg begeistert.
Im Fundustheater haben wir heute Ursel Schefflers 80. Geburtstag gefeiert. Mit dabei Hamburger Büchertürme-Klassen, die als Geschenke musikalische Programmpunkte beisteuerten. Im Theatersaal ertönten Flötenspiel, der Kugelblitz-Rap und selbstgedichtete Lieder. Nach einem Einblick in Ursel Schefflers Leben als Privatperson, als Schriftstellerin und Büchertürme-Initiatorin, moderiert von Nina Kuhn erschien der Schauspieler Andreas Gätjen auf der Bühne als Kommissar Kugelblitz. Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schülern der Lesung aus „Kommissar Kugelblitz“ aus Hamburg.
Zu ihrer großen Überraschung wurde Ursel Scheffler mit der Senator-Biermann-Ratjen-Medaille geehrt für ihre Verdienste in der Leseförderung. In Hamburg werden mit der Medaille Personen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich mit ihren künstlerischen und kulturellen Leistungen um Hamburg besonders engagiert haben. Überreicht wurde die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille von dem Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda persönlich.
Und natürlich gab es auch Torte für alle Gäste!
Ehrung von Ursel Scheffler mit der
https://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.png00Ulrike Funkhttps://buechertuerme.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-Menue.pngUlrike Funk2020-05-28 08:56:432020-05-28 11:39:58Hoch soll sie leben!